DigiCert Basic SSL ist ein Organization Validation (OV) SSL-Zertifikat des führenden Anbieters digitaler Sicherheitslösungen DigiCert. Dieses Zertifikat gewährleistet eine starke Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Server und Client mithilfe des TLS-Protokolls (Transport Layer Security) mit kryptografischen Schlüsseln von 2048 Bit oder höher gemäß den aktuellen Sicherheitsstandards. Der OV-Validierungsprozess erfordert eine detaillierte Überprüfung der Identität der Organisation, die das Zertifikat beantragt. Dazu gehört die Bestätigung des Rechtsstatus, der Adresse und der Registrierungsinformationen des Unternehmens anhand offizieller Dokumente und unabhängiger Quellen wie Handelsregistern. Dadurch kann das DigiCert Basic SSL-Zertifikat das Vertrauen der Benutzer in die Website erhöhen, indem der Name der Organisation in den Zertifikatsdetails im Browser angezeigt wird und so die Authentizität und Vertrauenswürdigkeit der Website bestätigt wird.
Das Zertifikat unterstützt erweiterte kryptografische Algorithmen wie RSA mit einem 2048-Bit- oder 4096-Bit-Schlüssel sowie Elliptic-Curve-Algorithmen (ECDSA), die bei kleineren Schlüsselgrößen eine höhere Sicherheit bieten. Verwendet SHA-256 oder höhere Hash-Algorithmen, die den NIST-Anforderungen und Post-Quanten-Kryptografie-Empfehlungen entsprechen. Das Zertifikat unterstützt die neuesten Versionen des TLS-Protokolls, einschließlich TLS 1.3, das dank verbesserter Handshake- und Verschlüsselungsmechanismen eine bessere Leistung und Sicherheit bietet. DigiCert Basic SSL ist mit einer Vielzahl von Webbrowsern, Betriebssystemen und Mobilgeräten kompatibel und deckt über 99,9 % des Marktes ab. Dies stellt nahtlose SSL/TLS-Verbindungen ohne Warnungen zu nicht vertrauenswürdigen Zertifikaten sicher. Das Zertifikat bietet unbegrenzte Serverlizenzen, wodurch es auf beliebig vielen physischen Servern und in virtuellen Umgebungen, wie Docker-Containern oder virtuellen Maschinen, installiert werden kann. Darüber hinaus ist während der Gültigkeitsdauer des Zertifikats eine unbegrenzte Neuausstellung ohne zusätzliche Gebühren möglich, was im Falle einer Änderung der Serverkonfiguration oder einer Kompromittierung des privaten Schlüssels wichtig ist.
Die Implementierung des DigiCert Basic SSL-Zertifikats trägt dazu bei, Compliance-Anforderungen mit gesetzlichen Vorschriften und Branchenstandards zu erfüllen, wie z. B. DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), HIPAA für den Gesundheitssektor oder PCI DSS für die Zahlungsbranche. Das Zertifikat ist durch eine finanzielle Garantie in Höhe von 1.250.000 USD abgesichert, die das Vertrauen von DigiCert in die Qualität seiner Dienstleistungen beweist und Kunden zusätzlichen Schutz im Falle einer Sicherheitsverletzung im Zusammenhang mit Fehlern bei der Zertifikatsausstellung bietet. Das DigiCert Basic SSL-Zertifikat unterstützt Funktionen wie Perfect Forward Secrecy (PFS), das frühere Kommunikationssitzungen auch im Falle einer Kompromittierung des privaten Schlüssels des Servers schützt. Es unterstützt auch OCSP-Stapling-Erweiterungen, was die Browserüberprüfung des Zertifikatstatus beschleunigt und die Website-Leistung verbessert. Darüber hinaus ist das Zertifikat mit den Technologien HSTS (HTTP Strict Transport Security) und HPKP (HTTP Public Key Pinning) kompatibel, die die Sicherheitsrichtlinien auf der Clientseite stärken.
Durch die Verwendung des DigiCert Basic SSL-Zertifikats können Unternehmen von erweiterten Sicherheitsfunktionen profitieren, ohne die hohen Kosten tragen zu müssen, die mit Extended Validation (EV)-Zertifikaten verbunden sind. Dies ist eine ideale Lösung für Unternehmen, die eine solide Sicherheit und Identitätsprüfung benötigen, aber keine zusätzlichen EV-Funktionen benötigen.
Mit DigiCert Basic SSL können Websitebesitzer das DigiCert Secure Trust Seal nutzen. Dieses Siegel ist ein dynamisches grafisches Element, das auf einer Website platziert werden kann, um visuell zu bestätigen, dass die Website mit einem SSL/TLS-Zertifikat gesichert ist, das von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle wie DigiCert ausgestellt wurde. Das Siegel fungiert als Sicherheitsindikator für Besucher und zeigt ihnen an, dass die Kommunikation mit der Website verschlüsselt und vor potenziellen Bedrohungen geschützt ist. Technisch gesehen wird das Sicherheitssiegel auf DigiCert-Servern gehostet und in Echtzeit aktualisiert. Um das Siegel in die Website zu integrieren, muss ein Fragment des von DigiCert bereitgestellten HTML- oder JavaScript-Codes hinzugefügt werden. Mit diesem Code können Sie den aktuellen Zertifikatsstatus und die Validierungsdetails anzeigen. Nach einem Klick auf das Siegel sieht der Nutzer Informationen wie den Namen der verifizierten Organisation, Ablaufdaten der Zertifikate und technische Details zur Verschlüsselung. Das Sicherheitssiegel soll die Belastung der Ressourcen der Website minimieren und deren Leistung nicht beeinträchtigen. Der Stempel wird asynchron geladen, was bedeutet, dass er die Darstellung anderer Seitenelemente nicht blockiert. Es ist mit den meisten modernen Webbrowsern und Mobilgeräten kompatibel und gewährleistet so ein einheitliches Erlebnis für alle Benutzer, unabhängig von der Plattform. Durch den Einsatz des DigiCert-Sicherheitssiegels kann das Vertrauen der Nutzer in die Website gestärkt werden, was besonders wichtig ist, wenn es sich um Websites handelt, die personenbezogene Daten, Finanzdaten verarbeiten oder online verkaufen. Das Vorhandensein eines Siegels kann sich positiv auf die Conversion-Rate und die allgemeine Glaubwürdigkeit der Website auswirken. Darüber hinaus unterstreicht das Siegel das Engagement der Organisation für die Einhaltung hoher Sicherheits- und Datenschutzstandards. Die Implementierung des Siegels erfordert keine fortgeschrittenen technischen Kenntnisse und kann durch Hinzufügen von Code zur Website-Vorlage oder über Module und Plug-Ins erfolgen, die für gängige Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress, Joomla oder Drupal verfügbar sind. DigiCert bietet detaillierte Dokumentation und technischen Support für die Siegelintegration, sodass die Implementierung auch in komplexeren Netzwerkumgebungen einfach ist. Aus Sicherheitsgründen ist das Siegel vor Manipulation und unbefugter Verwendung geschützt. Es überprüft die Authentizität des Zertifikats in Echtzeit, sodass das Siegel bei Ablauf oder Widerruf des Zertifikats automatisch nicht mehr angezeigt wird oder über das Problem informiert, sodass Benutzer nicht in die Irre geführt werden.