LEI-Code – Was ist das? Wer braucht ihn? und wie bekommt man ihn?

LEI Code

In der heutigen globalen digitalen Wirtschaft gewinnen Systeme, die eine eindeutige Identifizierung juristischer Personen weltweit ermöglichen, zunehmend an Bedeutung. Eine solche Lösung ist der LEI – Legal Entity Identifier, also eine internationale Kennung für Finanzinstitute, Unternehmen und andere Organisationen, die an wirtschaftlichen Transaktionen teilnehmen.

Der LEI-Code erfüllt für Unternehmen eine ähnliche Funktion wie die PESEL-Nummer für Privatpersonen (in Polen) – er ist eine globale, eindeutige Kennung, die Transparenz und Sicherheit in Geschäfts- und Finanzbeziehungen gewährleistet.

1. Was ist der LEI-Code (Legal Entity Identifier)?

Der LEI-Code ist ein 20-stelliger alphanumerischer Identifikator, der jeder juristischen Person zugewiesen wird, die an Finanztransaktionen teilnimmt. Er wurde nach der Finanzkrise von 2008 als Teil der Reformen zur Finanzaufsicht und Risikosteuerung eingeführt. Sein Hauptziel ist es, die Identifizierung von Organisationen weltweit zu standardisieren – um Kapitalflüsse nachzuverfolgen, Unternehmensverflechtungen zu analysieren und Finanzbetrug zu verhindern.

2. Struktur der LEI-Nummer

Jeder LEI-Code besteht aus 20 alphanumerischen Zeichen, die eine festgelegte Struktur haben:

  • XXXX – 4 Zeichen zur Identifizierung der ausstellenden Stelle (Local Operating Unit, LOU)
  • YYYYYY… – Zeichen, die die individuelle Kennung der juristischen Person darstellen
  • ZZ – zweistelliger Prüfschlüssel nach dem ISO/IEC-7064-Algorithmus

Beispiel eines LEI-Codes: 529900T8BM49AURSDO55

3. Wer muss einen LEI-Code besitzen?

Gemäß den EU-Vorschriften (MiFID II / MiFIR) und den GLEIF-Richtlinien ist der LEI-Code für alle juristischen Personen verpflichtend, die:

  • Finanzinstrumente handeln (z. B. Aktien, Anleihen, Derivate),
  • Teilnehmer am Finanzmarkt sind (z. B. Investmentfonds, Brokerhäuser, Banken),
  • Wertpapiere emittieren oder als meldepflichtige Gegenparteien in Transaktionsregistern auftreten,
  • Teil einer Unternehmensgruppe sind, die an ESMA oder EBA berichtet.

Ohne einen gültigen LEI-Code dürfen keine Finanztransaktionen durchgeführt werden – Finanzinstitute sind gesetzlich verpflichtet, Aufträge von Unternehmen ohne aktive LEI-Nummer abzulehnen.

4. Wer kann (aber muss nicht) einen LEI besitzen?

Auch wenn nicht alle Organisationen dazu verpflichtet sind, beantragen viele Unternehmen freiwillig einen LEI-Code, um:

  • ihre Glaubwürdigkeit und Transparenz gegenüber Geschäftspartnern zu erhöhen,
  • an internationalen Ausschreibungen oder Projekten teilzunehmen,
  • ihre juristische Identität im Rahmen von KYC/AML-Verfahren zu bestätigen,
  • Vertrauen in Geschäfts- und Finanzbeziehungen aufzubauen.

Beispiele sind GmbHs, Stiftungen, Universitäten oder Non-Profit-Organisationen, die im Fördersektor tätig sind.

5. Wie erhält man einen LEI-Code – Schritt für Schritt?

Der Prozess zur Erlangung eines LEI-Codes ist einfach und vollständig digital.
Auf HEXSSL.DE kann der gesamte Ablauf in nur wenigen Minuten abgeschlossen werden.

Schritt 1: Ausfüllen des Registrierungsformulars

Geben Sie die Identifikationsdaten Ihres Unternehmens an: Name, Steueridentifikationsnummer, Sitzadresse und Kontaktdaten der autorisierten Person.

Schritt 2: Datenüberprüfung

Die Angaben werden automatisch in den Datenbanken von GLEIF sowie in den entsprechenden nationalen Registern oder internationalen Äquivalenten überprüft.

Schritt 3: Zuweisung des LEI-Codes

Nach erfolgreicher Verifizierung generiert das System einen eindeutigen LEI-Code und übermittelt ihn an die globale GLEIF-Datenbank.
Der gesamte Vorgang dauert in der Regel nur wenige Minuten bis Stunden.

Schritt 4: Veröffentlichung im Register

Nach der Aktivierung werden die Unternehmensdaten öffentlich in der Datenbank von GLEIF.org angezeigt – jeder kann die Echtheit der LEI-Nummer überprüfen.

6. Wie viel kostet ein LEI-Code und wie lange ist er gültig?

Der LEI-Code wird für 12 Monate ausgestellt. Nach Ablauf dieser Frist muss er erneuert werden, um seine Gültigkeit im globalen Register zu behalten.

Die Kosten für den LEI-Code hängen vom gewählten Anbieter, Leistungsumfang und der Laufzeit (1-5 Jahre) ab.
Bei HEXSSL bieten wir:

  • LEI-Registrierung bereits ab €45.53 netto im 3-Jahres-Plan,
  • attraktive Rabatte bei Verlängerung,
  • Rechnungsstellung in PLN, EUR oder USD,
  • vollständigen Support auf Polnisch, Englisch und Deutsch.
7. Erneuerung des LEI-Codes – warum ist das wichtig?

Ein abgelaufener LEI-Code führt zur sofortigen Sperrung der Meldefunktion für Transaktionen.
Viele Unternehmen verschieben die Verlängerung bis zur letzten Minute, was zu folgenden Problemen führen kann:

  • Unterbrechung der Meldungen an ESMA/EBA,
  • Verwaltungsstrafen,
  • Probleme mit Banken oder Finanzpartnern.

HEXSSL bietet automatische Erinnerungen an das Ablaufdatum und minimiert so das Risiko einer Unterbrechung der LEI-Gültigkeit.

8. Warum den LEI-Code über HEXSSL beantragen?
  • 🔒 Sicherer Registrierungsprozess (SSL/TLS-Verschlüsselung).
  • ⚡ Schnelle Aktivierung (innerhalb von 15 Minuten).
  • 💬 Lokaler Support und Mehrwertsteuerrechnung.
  • 💰 Transparente Preise ohne versteckte Gebühren.
  • 🔁 Möglichkeit der automatischen Verlängerung.

HEXSSL kombiniert Fachwissen in den Bereichen digitale Sicherheit (SSL) und Unternehmensidentifikation (LEI), wodurch der Registrierungs- und Verwaltungsprozess maximal vereinfacht wird.
Der LEI-Code ist heute nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung für Finanzmarktteilnehmer, sondern auch ein Instrument zum Aufbau von Vertrauen in der digitalen Wirtschaft.
Wie ein SSL-Zertifikat die Kommunikation zwischen Benutzer und Website schützt, sorgt der LEI für Transparenz in Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen.

➡️ Registrieren Sie Ihren LEI-Code unter HEXSSL.DE und stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen im globalen GLEIF-System sichtbar, identifiziert und vertrauenswürdig ist.