Digitales Vertrauen ist heute die Währung, die über Konversionen, Kundenakquisekosten und die Fähigkeit zur Durchführung finanzieller Transaktionen entscheidet. Zwei Säulen dieser Glaubwürdigkeit sind der Legal Entity Identifier (LEI) – ein globaler Identifikator für juristische Personen – und SSL/TLS-Zertifikate, die Vertraulichkeit und Integrität der Kommunikation gewährleisten. Im Folgenden zeigen wir, wie LEI und SSL in einem konsistenten „Digital Trust Stack“ kombiniert werden können, um regulatorische Anforderungen (MiFID II/MiFIR, AML/KYC, DSGVO) zu erfüllen und das Vertrauen von B2B- und B2C-Kunden zu stärken.
Inhaltsverzeichnis
LEI beantwortet die Frage, wer hinter einer Transaktion steht (die juristische Person). SSL/TLS beantwortet die Frage, ob die Verbindung zu dieser Domain sicher ist und tatsächlich von der angegebenen Organisation stammt.
| Ebene | Zweck | Verifizierer | Datenumfang | Gültigkeitsdauer |
|---|---|---|---|---|
| LEI | Eindeutige Identifikation juristischer Personen | LOU / GLEIF | Level 1 (Identität), Level 2 (Konzernbeziehungen) | 12 Monate (Verlängerung erforderlich) |
| SSL/TLS | Vertraulichkeit, Integrität und Authentifizierung von Server/Domain | Zertifizierungsstelle (CA) | DV/OV/EV: Domain und ggf. Organisationsdaten | Typischerweise 12 Monate (Schlüsseldrehung) |
LEI Level 1 (wer ist wer) enthält den rechtlichen Namen, die Adresse und den Status; LEI Level 2 (wer gehört wem) zeigt Konzernbeziehungen. In SSL-Zertifikaten:
HEXSSL empfiehlt für Unternehmen mit LEI OV- oder EV-Zertifikate für Transaktionsplattformen, B2B-Portale, Investor-Relations-Websites oder Finanz-APIs. Dies signalisiert klar: „Wir sind ein verifiziertes Unternehmen und sichern die Kommunikation ab.“
max-age ≥ 6 Monate, ggf. preload.Cache.Fazit: LEI + SSL bilden gemeinsam den praktischen Standard zur Vertrauensbildung und Einhaltung regulatorischer Anforderungen. In Kombination mit guter UX und klarer Kommunikation erzielen sie messbare SEO- und Conversion-Vorteile.
Indirekt: Eine konsistente Identität (LEI) stärkt die Markenautorität und das Linkprofil (z. B. GLEIF), während HTTPS (SSL) ein direktes Ranking-Signal ist.
Für Transaktions- und B2B-Portale empfehlen wir OV/EV – sie zeigen Unternehmensdaten im Zertifikat und erhöhen die Vertrauenswahrnehmung.
Erneuerungstermine entzerren oder automatische Erinnerungen aktivieren; HEXSSL richtet Zeitpläne und Monitoring ein.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl von OV/EV-Zertifikaten und der LEI-Verwaltung? Kontaktieren Sie uns – wir kombinieren rechtliche Identifikation mit sicherer TLS-Kommunikation in einem integrierten Prozess.