Worauf sollte man bei der Installation eines SSL-Zertifikats achten?

SSL

Die Installation eines SSL-Zertifikats gehört nicht zu den einfachsten Aufgaben. Auf dem Weg zu einer sicheren Website können verschiedene Probleme auftreten. In diesem Artikel haben wir eine Checkliste vorbereitet, die die Installation Schritt für Schritt beschreibt.

Vor der Migration der Website

Abhängig vom Server, dem Zertifikat und dem Aussteller kann der SSL-Implementierungsprozess leicht variieren. Die Schritte zur Installation des Zertifikats lassen sich in drei Phasen unterteilen. Die erste Phase ist die Vorbereitung der Website, noch bevor die eigentliche Installation beginnt.

  1. Nehmen Sie alle Änderungen zuerst auf einem Testserver vor. Dadurch vermeiden Sie schwer vorhersehbare Fehler auf der Live-Website.
  2. Erstellen Sie immer eine Sicherungskopie (Backup) Ihrer Website, bevor Sie Änderungen am Server vornehmen.
  3. Überprüfen Sie die Links auf Ihrer Website. Falls Fehler auftreten (z. B. 404), beheben Sie diese am besten noch vor der Installation des SSL-Zertifikats.
  4. Führen Sie eine Analyse des organischen Traffics auf Ihrer Website durch. Google-Tools wie Google Search Console und Google Analytics sind hierbei sehr hilfreich.
  5. Bereiten Sie alle Links, die auf Ihre Website verweisen, auf die künftige Adressänderung (https) vor.

Migrationsprozess

Ihre Website ist nun bereit, den Migrationsprozess zu starten. Nach den Änderungen, die Sie während der Vorbereitungsphase vorgenommen haben, empfiehlt es sich, erneut eine Sicherungskopie zu erstellen. So verlockend es auch sein mag, diesen Schritt zu überspringen – es kann später unangenehme Folgen haben. Jetzt ist es Zeit für die Installation des SSL-Zertifikats. Die Implementierung unterscheidet sich je nach Hosting-Anbieter ein wenig. Um den Prozess reibungslos und effizient durchzuführen, sollten Sie sich die Dokumentation Ihres Hosters genau ansehen.

  1. Überprüfen Sie die Zertifikatskompatibilität für alle URL-Varianten Ihrer Website.
  2. Übertragen Sie die vorgenommenen Änderungen auf den Live-Server. Nun ist der Zeitpunkt gekommen, sämtliche Aktualisierungen, einschließlich Änderungen am Theme/Template, an der Datei robots.txt oder die Einrichtung von 301-Weiterleitungen, zu implementieren.
  3. Implementieren Sie eine Weiterleitung auf die Website im https-Format. So haben alle Besucher die Gewissheit, dass die Seite sicher ist.
  4. Testen Sie die https-Weiterleitungen. Überprüfen Sie alle Adressvarianten – ohne www, mit www, mit https, ohne https, mit und ohne Slash am Ende.
  5. Stellen Sie sicher, dass keine internen Links noch das http-Format verwenden. Nehmen Sie bei Bedarf die entsprechenden Änderungen vor, um 301-Fehler zu vermeiden.
  6. Sie können den Status von SSL-Zertifikaten mit passenden Tools überprüfen, zum Beispiel mit dem Dienst „SSL Test“. Eine Website mit korrekt implementiertem SSL-Zertifikat wird in diesem Test als „TRUSTED“ gekennzeichnet oder erhält ein Rating von „A“.
  7. Versehen Sie Ihre Migration mit einem Kommentar in Google Analytics. So können Sie Veränderungen im Traffic nach der SSL-Implementierung leichter beobachten.

Nach der Migration der Website

Nach der Migration Ihrer Website ist der Prozess der Implementierung des SSL-Zertifikats im Wesentlichen abgeschlossen. Dennoch gibt es noch ein paar Punkte, die Sie überprüfen sollten, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert.

  1. Prüfen Sie auf allen Unterseiten, ob das Schlosssymbol in der Adressleiste angezeigt wird. Wenn nicht, liegt möglicherweise ein Fehler mit „Mixed Content“ vor. Achten Sie darauf, dass sämtliche Inhalte von sicheren Adressen geladen werden.
  2. Aktualisieren Sie alle Werbeanzeigen, Affiliate-Links und sonstige Links, die auf Ihre Website oder Unterseiten verweisen.
  3. Überwachen Sie den Traffic auf Ihrer Website und beobachten Sie eventuelle Einbrüche.
  4. Bei Fragen zur Installation des Zertifikats können Sie sich jederzeit an unsere Spezialisten wenden.