Brauche ich ein SSL-Zertifikat für meine Website?
Sie haben wahrscheinlich schon von der 128/256-Bit-Verschlüsselung gehört oder die Unternehmensdaten in den Zertifikatsdetails gesehen und sich gefragt: „Braucht meine Website ein SSL-Zertifikat?“ Die meisten Online-Käufer sind sehr vorsichtig und möchten sicherstellen, dass die von ihnen geteilten Informationen sicher sind.
Die Verwendung eines SSL-Zertifikats bietet zwei sehr wichtige Vorteile:
Diese Vorteile sind äußerst wichtig. Zwar benötigen nicht alle Websites ein EV-SSL-Zertifikat, doch ist es für bestimmte Arten von Websites entscheidend, ein SSL-Zertifikat mit hohem Sicherheitsniveau zu verwenden. Um herauszufinden, ob Sie ein SSL-Zertifikat für Ihre Website benötigen, beantworten Sie folgende Fragen:
Ist meine Website eine E-Commerce-Website, die Kreditkarteninformationen sammelt?
Für die meisten E-Commerce-Websites ist ein SSL-Zertifikat unverzichtbar. Als Online-Händler sind Sie verpflichtet, sicherzustellen, dass die von Ihren Kunden übermittelten Informationen geschützt sind. Ein angemessener Schutz bietet Sicherheit für Sie und Ihre Kunden, da so verhindert wird, dass sensible Daten abgefangen und missbraucht werden.
Ihre Kunden teilen Ihnen äußerst wichtige und persönliche Informationen mit, die den Zugang zu ihrem hart verdienten Geld ermöglichen. Wenn ein Identitätsdieb Zugriff auf Kreditkarteninformationen erhält, weil Sie keine angemessenen Sicherheitsvorkehrungen getroffen haben, kann dies sowohl für Sie als auch für Ihre Kunden schwerwiegende Folgen haben. Ihre Kunden müssen wissen, dass Sie ihre Sicherheit und Privatsphäre schätzen und den Schutz ihrer Daten ernst nehmen.
Immer mehr Kunden werden zu bewussten Online-Shoppern und verweigern Transaktionen auf Websites ohne SSL-Zertifikat. Wenn Sie Kreditkarteninformationen auf Ihrer Website akzeptieren und in einer Datenbank speichern, um sie später offline über ein POS-System zu verarbeiten, benötigen Sie definitiv ein SSL-Zertifikat, um die Kreditkartendaten während der Übermittlung zu schützen.
Nutze ich einen Drittanbieter-Zahlungsabwickler?
Wenn Ihre E-Commerce-Website Kunden zu einem Drittanbieter-Zahlungsabwickler wie PayPal weiterleitet, um Kreditkarteninformationen einzugeben, benötigen Sie kein hochrangiges SSL-Zertifikat, da Ihre Website keine Kreditkarteninformationen speichert. Stellen Sie jedoch sicher, dass niemand Kreditkartendetails eingibt, während die Adressleiste weiterhin Ihre Domain anzeigt. Beachten Sie, dass Sie bei PayPal entweder Kreditkarteninformationen direkt auf Ihrer Website akzeptieren oder Besucher zur PayPal-Website weiterleiten können. Wenn Sie die Informationen auf Ihrer Website sammeln, benötigen Sie ein SSL-Zertifikat mit hohem Sicherheitsniveau.
Habe ich ein Login-Formular?
Wenn Benutzer ihren Benutzernamen und ihr Passwort eingeben, um sich auf Ihrer Website ohne SSL-Zertifikat anzumelden, kann ein Angreifer diese Daten im Klartext abfangen. Ein solcher Datenabgriff ermöglicht es einem Angreifer, sich als die betroffene Person auszugeben. Besonders kritisch wird es, wenn das Passwort auch auf anderen Plattformen verwendet wird (z. B. für Bankkonten).
Wenn Sie Besuchern erlauben, Anmeldedaten einzugeben, sind Sie dafür verantwortlich, diese zu schützen – auch wenn die Sicherheit Ihrer Website nicht kritisch erscheint. Die meisten Login-Formulare nutzen derzeit kein SSL, was bedeutet, dass sie nicht ausreichend geschützt sind. Dank günstiger SSL-Zertifikate lohnt es sich, Login-Formulare zu sichern. Alternativ können Sie Technologien wie OpenID oder Facebook Connect verwenden, um Benutzern die Anmeldung über eine andere Plattform zu ermöglichen. Mit den neuesten Browser-Versionen wird die Verwendung von SSL-Zertifikaten zunehmend zur Pflicht.
Brauche ich ein eigenes SSL-Zertifikat oder reicht ein Shared-SSL-Zertifikat aus?
Viele Hosting-Anbieter bieten Shared-SSL-Zertifikate an, die Sie anstelle eines eigenen SSL-Zertifikats verwenden können. Solange dies keine Fehler auf Ihrer Website verursacht, ist dies eine gute Lösung, um Anmeldedaten oder andere sensible Informationen zu sichern. Ein Shared-SSL-Zertifikat bietet jedoch keine ausreichende Garantie für die Nutzer, da es keine spezifische Organisations- oder Domaininformation enthält, was zu Warnmeldungen über ein nicht vertrauenswürdiges Zertifikat führen kann.
Kurz gesagt: Wenn Ihre Website ein Fotoblog oder ein einfacher Blog ohne Login-Funktion ist, benötigen Sie vermutlich kein separates SSL-Zertifikat. Für kleine Websites reichen günstige Lösungen aus. Bei Login-Formularen oder sensiblen Kundendaten ist ein SSL-Zertifikat erforderlich. Für E-Commerce-Websites, bei denen Kunden Kreditkarteninformationen direkt eingeben, ist ein SSL-Zertifikat unerlässlich. Höchstes Vertrauen bietet ein SSL-Zertifikat mit EV.
Wo kann ich ein SSL-Zertifikat kaufen?
Jetzt wissen Sie, dass Sie ein SSL-Zertifikat für Ihre E-Commerce- oder andere Website benötigen. Wenn Sie unsicher sind, welches Zertifikat für Sie am besten geeignet ist, wenden Sie sich an unser Verkaufsteam: https://www.hexssl.de/kontakt/. Sie erhalten umfassende Unterstützung bei der Auswahl der passenden Lösung.
Alternativ können Sie unser Angebot selbst prüfen: Die günstigsten SSL-Zertifikate.